Archiv für den Monat April 2014

Me Made Mittwoch #3

Das vergangene Wochenende war gefüllt mit Sonnenschein und schönen Ausflügen.

Am Samstag ging es zum Ladenfest eines kleinen aber feinen Kajak-Geschäfts in Schleswig. Gleich hinterm Stadthafen liegt Kajak-und-Meer Seekajak Zentrum Schleswig. Nach lecker Grillwurst, Kaffe und Kuchen und Kajaks gucken 🙂 machten wir noch einen Spaziergang vom Dom ans Wasser und zurück.

Sonntag ging es nach Nordfriesland zum Hof Hilligenbohl aufs Narzissenfest. Davon berichte ich aber mal ein anderes Mal.

 

St. Petri Dom Schleswig

St. Petri Dom Schleswig

Im Dom

Im Dom

 

 

 

 

 

 

 

 

Schlei in Schleswig

Am Samstag lies ich mich vom Liebsten aus (fast) allen Winkeln knipsen, denn ich hatte extra mein neues Shirt an. In der Altstadt gabs es lauter schöne Hintergründe 🙂

Das Shirt ist ein Probemodell. Als Grundlage diente mir „Shelly“ von Jolijou. Genommen habe ich Größe L und habe eine FBA gemacht. Die Brustabnäher sieht man leider glaube ich nicht. Dazu die Armkugel geändert (ich steht nicht so auf gekräuselt/Puffärmel…) und den Kragen weggelassen. Stoffe habe ich aus meinem Vorrat genommen. Der Schwarze müsste der Courtelle-Jersey von Stoff und Stil sein. Er fällt relativ schwer und ist für Kleider bestimmt besonders gut geeignet. Damit es nicht allzu langweilig wird, habe ich über den grauen Bündchen noch graue elastische Spitze verarbeitet, die ich im vorletzten Jahr auf einem Stoffmarkt gefunden hatte.

 

Sitzt alles...?!?

Sitzt alles…?!?

Shelly

Shelly

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich brauche einen passt-immer-Schnitt-egal-ob-basic-oder-ausgefallen, deswegen werde ich ihn mir noch weiter anpassen. Sehr ihr die gerafften Falten in der Mitte des Ausschnitts? Die sollen so, die mag ich. Aber die anderen rechts und links davon, die sich über die Brust zu den Achseln ziehen, mag ich nicht. Ich weiß nur gerade nicht wo ich was ändern muss. Ich hab mir schon Schnittkonstruktionsbücher bestellt, aber vielleicht weiß ja jemand Rat?!?

Shelly in Nah

Shelly in Nah

Shelly in Nah

Shelly in Nah

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Bündchen im Ausschnitt hatte ich beim ersten mal verkehrt angenäht, so dass die Naht Außen war… Grummel… ein Hoch auf den Trenner….!!

Ausschnitt

Ausschnitt

Ärmel

Ärmel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heute ist der Tag voll mit Arbeiten, Haushalt, den Liebsten abholen und Kino. Dafür winkt ein langes Wochenende, mit viel Zeit zum Stöbern in all den anderen Werken der Me-Made-Mittwoch Teilnehmerinnen. Ich freu mich schon drauf!

Lasst es euch gut gehen!

 

Werbung

Me Made Mittwoch #2

Diesen Mittwoch in einer Tunika aus der Ottobre 2/2011.

Genäht in einer leichten Baumwolle von Stoff&Stil:

Tunika

Tunika

Tunika

Tunika

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich glaube ich habe sie in 46 genäht und nicht viel geändert. Allerdings ist zwischen Hals und Brust irgendwie zu viel Stoff und fällt dort komisch zusammen. Das sieht man vor allem wenn ich noch eine Strickjacke drüber trage. Die Schultern rutschen etwas zusammen, der Ausschnitt hoch und dadurch entstehen noch mehr Falten.

Tunika

Tunika

Ansonsten gefällt mir der Schnitt aber sehr gut. Gerade die Abnäher (zwei senkrecht hinten, zwei senkrecht vorne, zwei waagerecht an der Brust) sind ideal bei einer größeren Größe.

Hier noch ein paar Detailaufnahmen (klick macht größer):

 

 

 

 

 

 

 

Nicht wundern, meine Puppe hat Größe 36 und ich…nicht, darum sitzt nicht immer alles wo es eigentlich hingehört 😉

Vielleicht nähe ich sie nochmal, wenn ich die Sache mit dem Ausschnitt hinbekommen habe. Dafür heißt es aber vorher trennen und trennen und trennen (na klar hab ich mit einem schönem kleinen Stich, den Beleg auf die Nahtzugabe gesteppt, wie sich das gehört…..)

Während sich dieser Post online schaltet, bin ich auf dem Weg nach Münster. Es wird ein zwei-Tages-Mini-Urlaub, um die liebste Freundin zu besuchen, ihren Geburtstag zu feiern und Münster kennenzulernen. Bei der Wettervorhersage könnte ich glatt die Tunika einpacken……

Was die anderen Damen heute so tragen, werde ich wohl erst am Wochenende begutachten.

Ich wünsch euch schonmal ein schönes Osterwochenende!

Was macht eigentlich die Regenjacke…

…wurde ich gefragt.

Meine Bestellungen sind alle nach und nach angekommen.

Wetterstoff, reflektierende Paspel, Futterstoff, Schnittmuster und Nahtversiegeler.

Nähzutaten

Nähzutaten

Der unterste Stoff ist der Wetterstoff. Türkis, winddicht, wasserdicht und atmungsaktiv. Links daneben ein hellgrauer Baumwoll-Popeline mit türkisen Pünktchen. Gern hätte ich etwas ausgefallenes gehabt, mit Ankern oder Regentropfen oder -schirmen. Das gab es aber nur online. Da der Stoff unbedingt weich und fließend fallen sollte, habe ich mich nicht getraut online zu bestellen, sondern im Stoffladen um die Ecke gekauft. Die Ärmel bekommen Viskose-Futter damit es besser flutscht beim anziehen (der oberste Stoff).

Zwischen den Stoffen habe ich die Paspel gesteckt. Von der Farbe finde ich sie super, nur die Füllung ist etwas dünn und wenig für meinen Geschmack. Ich habe sie bei Dawanda bestellt, vielleicht wär die von Stoff&Stil besser. Mal sehen, vielleicht schaff ich es da demnächst nochmal hin.

Das Schnittmuster war als erstes hier und ist mittlerweile auch schon ausgeschnitten. Normalerweise zeiche ich Schnitte immer ab, da ich aber die größte Größe brauche und alle anderen Linien innerhalb dieser liegen, hab ich mal die schnelle Methode gewählt. Auch mal ganz nett 🙂

Zum Schluss noch SeamSure für die Nähte. Nachdem ich bei den British Sewing Bees die verarbeitung von Nahtband gesehen hatte, hab ich davon mal Abstand genommen. SeamSure wird mit einem beigefügten Pinsel aufgetragen und soll danach durchsichtig und elastisch trocknen. Ich kenne bisher nur SeamGrip vom Zeltboden abdichten, sollte aber ähnlich sein. Ich bin jedenfalls gespannt…!

HIer sind nochmal die Farben genauer zu sehen (klick macht groß)

Stoffe

Stoffe

Was sonst noch fehlt, wird im Stoffladen während des Nähens besorgt (Gummi, Kordel usw.) Auch der Reißverschluss wird dann erst besorgt.

Ich werde jetzt nochmal den Wetterstoff vorwaschen und das Schnittmuster ausmessen und dann gehts an die Arbeit. Ich freu mich!

 

Me Made Mittwoch #1

Meinen ersten Memademittwoch beginne ich mit meinem liebsten Stück! Meinem Trenchcoat.

Trenchcoat

Trenchcoat

Genäht habe ich ihn in 2012. Es hat ungefähr ein dreiviertel Jahr gedauert. Das lag natürlich an mir und nicht am Schnitmuster oder so 😉
Ich habe ihn in drei Wochenend-Workshops im hiesigen Stoffladen mit Unterstützung genäht. Es waren ca 30-40 Stunden Arbeit und meistens hatte ich keine Lust mehr, wenn ich nach so einem Wochenende wieder Zuhause war. Da habe ich dann lieber andere Sachen genäht. So ist er dann im Herbst 2012 fertig geworden. Und ich liebe ihn.

Das Schnittmuster war ein Standard-Trenchcoat von Burda 7347.Es hat eeeewig gedaurt die 25 Schnittteile (die meisten x2) auszuschneiden und zu versäubern.
Genäht habe ich ihn aus einer wunderschönen Gabardine mit Schurwolle in Petrol für 16€ der Meter, gefunden auf Dawanda. Für das Futter hab ich einen braunen Futterstoff genommen.
Geändert habe ich dann nicht viel. Er ist ein bisschen kürzer als angegeben genäht. Und nachdem ich zuerst die vordere Passe vergessen hatte und einen Ärmel (den ich in drei Anläufen schön eingenäht hatte) wieder herausgetrennt und mit der Passe wieder eingenäht hatte, fiel mir auf, dass ich die hintere Passe auch vergessen hatte. Die habe ich dann elegant weggelassen (ein bisschen schwund ist ja immer). Zwei seitliche Gürtelschlaufen habe ich noch extra angenäht, damit der Gürtel nicht im Dreck hängt, wenn die Jacke mal offen getragen wird. (Klick auf die Bilder macht größer)

Trenchcoat

Trenchcoat

Trenchcoat

Trenchcoat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Kanten wurden doppelt abgesteppt (ein Hoch auf den Schmalkantenfuß!) und ich habe gelernt Knopflöcher mit der Hand zu machen. Für diesen Mantel hat sich das gelohnt, ich bevorzuge aber dennoch die Knopflochautomatik!!

Trenchcoat

Trenchcoat

Trenchcoat

Trenchcoat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Schnittmuster finde ich echt gut! Ich weiß heute noch, wie sehr ich mich über die Passgenauigkeit im Kragen gefreut habe! Oberkragen, Unterkragen und Kragensteg passten so schön zusammen und an den Rest des Mantels und legten sich perfekt um Kurven und Rundungen, wie es sein sollte!
Nochmal werde ich den aber in den nächsten Jahren nicht nähen! Dafür gibt es einfach zu viele und tolle Schnittmuster für Jacken und Mäntel. Einmal reicht und ich hoffe ich kann diesen Trenchcoat noch lange lange tragen!!

Was ich natürlich wieder vergessen habe, ist ein Aufhänger! Jetzt wird der Mantel eben immer schön ordentlich auf einen Bügel gehängt. Ist eh besser, denn er wiegt schon ein bisschen mehr!

Trenchcoat

Trenchcoat

Dieser Text geht automatisch online und wenn ich heute Abend wieder Zuhause bin, werde ich stöbern gehen, was die anderen Damen genäht haben.

Guckt ihr auch „The Great British Sewing Bee“?

Als ich letztes Jahr „The Great British Sewing Bee“ für mich entdeckte, gab es schon alle Folgen der ersten Staffel im Internet zu gucken. Welch ein Segen für mich Serienjunkie! Ich war dann für einige Stunden verschwunden, von der Außenwelt abgeschnitten und habe eine Folge nach der anderen geguckt.

The Great British Sewing Bee

The Great British Sewing Bee

Für die die es nicht kennen: 10 ambitionierte Hobby-Näherinnen und -Näher(!!) stellen sich in jeder Folge drei Herausforderungen. Ein vorgegebenes Kleidungsstück zu nähen, ein vorhandenes Kleidungsstück zu verändern und ein größeres Projekt, welches Zuhause geübt werden durfte. Die ersten beiden sind immer geheim und eine Überraschung für die Teilnehmer. Jedes mal scheidet jemand aus, bis Englands beste/-r Amateur-Näher gefunden ist.

Ich finde die Serie toll. Man frischt dabei noch sein Englisch auf und lernt sehr viel!!
Die Moderatorin Claudia Winkelmann ist wundervoll, charmant und lustig. Und das einer der Juroren gut aussieht UND Ahnung vom Nähen hat, ist das Tüpfelchen auf dem i 😀

Die zweite Staffel ist im vollen Gange und ich schon wieder total infiziert! Wenn ihr euch jetzt fragt, wo ihr das ganze gucken könnt, dann klickt mal schnell rüber auf YouTube, dort findet ihr neben der ersten Staffel (die ihr unbedingt gucken solltet) auch die zweite. Ich warte jetzt, dass die nächste Folge online gestellt wird. Solange stöber ich mal bei den Büchern, es gibt nämlich auch zwei Bücher zur Serie und das erste ist gerade auf deutsch erschienen.

Viel Spaß beim Gucken und vielleicht Nach-Nähen