Archiv für den Monat September 2014

Me Made Mittwoch #7

Wochenlang bin ich im Stoffladen um diesen einen Stoff geschlichen. Ich fand ihn wunderschön, etwas festlich, eher herbstlich. Komisch, dass er bei den Sommerstoffen lag. Und er war mir zu teuer. Und ein Anlass war im April/Mai/Juni auch nicht in Sicht. Kurz hatte ich an ein Weihnachtskleid gedacht, aber das war mir dann doch zu früh.
Und dann war er reduziert! Im Herbst!! Und eine Einladung zur Taufe der Nichte flatterte ins Haus. Das war der Startschuss.

Genäht habe ich ein Knotenkleid. Das „Twist Knot“ aus der Frühlings-Ottobre 2/2014.

Twist Knot Ottobre Design

Twist Knot Ottobre Design

Hier seht ihr mich mit dem Liebsten auf der Tauffeier. Einen Tag vorher, auf dem Weg zur Lieblingsschneiderlehrerin zum Länge-abstecken, kamen wir an diesem wirklich passenden Hemd vorbei 🙂

DSCN3569b
Es gibt nur dieses eine Tragebild, denn auf wirklich allen anderen sind die süßen Lieblingsnichten mit drauf.
Dafür habe ich noch ein paar Bilder im Wohnzimmer gemacht (klick macht groß).

Twist Knot Ottobre Design

Twist Knot Ottobre Desing

Hinten habe ich den rückwärtigen Bundstreifen weggelassen und ein schmales Gummi mitgefasst. Das gibt mehr Bewegungsfreiheit.
Durch den speziellen Schnitt des oberen Vorderteils (das durch Stoffbruch gedoppelt wird), werden die angeschnittenen Bundstreifen (die vom Knoten in die Taille gehen) unelastisch. Das wusste ich von einer früheren Variante. Mein Stoff hat auch nur ca 5% Elasthan. In der Materialliste waren aber 30% angegeben. Deswegen habe ich das Kleid auch gleich mal eine Nummer größer zugeschnitten als die frühere Tunika (Bild weiter unten). Und es sitzt ohne weitere Änderungen perfekt.
Ich hätte gerne den Rock noch weiter ausgestellt. Man sieht in dieser eingekräuselten Variante schnell mal etwas Schwanger aus, aber ich konnte mit Mühe und Not (und nur 3/4 Ärmeln) alle Teile rausbekommen.

HIer die Tunikavariante. Genäht in einem weichen Jersey von Stoff und Stil, den ich wirklich sehr liebe.

Twist Knot Ottobre Design

Wenn man die Sache mit dem Knoten erstmal raus hat, ist eine relativ schnelle Nummer. Aber vorher gibt es Knoten im Gehirn 🙂
Das nächste mal werde ich aber ein anderes Schnittmuster mit Knoten versuchen. Es gibt mittlerweile ja ein paar auf dem Markt und ich glaube ein zwei andere Varianten verstecken sich auch in meinem Nähzimmer.
Jetzt gesell ich mich mal zu den anderen auf dem MeMade-Blog und schaue mich nach weiteren tollen Schnitten um…

 

 

Werbung

Nähen für den Mann #1

Wie ja schon beim Start des Blogs geschrieben, wird hier auch für den Liebsten des Hauses genäht. Angefangen hat es mit einem Longsleeve.
Oberteile zu kaufen war immer recht mühsam, ist der Liebste doch eher groß (so an die 1,90m) und schlank bis sportlich. Wenn die passende Ärmel- und Rückenlänge gefunden war, war der Rest ein Sack und die Schultern saßen nie dort, wo sie eigentlich hingehörten.
Dann fand ich ein gratis Schnittmuster und einen günstigen Stoff, den der Liebste auch leiden mochte. Der Schnitt ist Shelby Kaava #301 Vuokatti Pullover von shelby.fi .

Da es ein Pullover zum Unterziehen ist (1. und 2. Bekleidungsschicht) fällt der Schnitt sehr eng und schmal aus. Da haben wir einiges geändert. Hauptsächlich ist es Größe L, die Länge ist von Größe XL. Den Ausschnitt haben wir größer gemacht, da eigentlich ein Rollkragen vorgesehen ist und es dann zu eng ist. Im Brust- und Schulterbereich haben wir auch etwas verändert, das sieht man vor allem, wenn man die Nahtlinien vom ersten und letzten Bild vergleicht.
(Entschuldigt den verblühten Herbst Hintergrund, aber nur hier auf dem Balkon gab es noch genug Licht).

Longsleeve Vuokatti

Longsleeve Vuokatti

Longsleeve Vuokatti

Longsleeve Vuokatti

Longsleeve Vuokatti

Longsleeve Vuokatti

Longsleeve Vuokatti

Longsleeve Vuokatti

Longsleeve Vuokatti

Longsleeve Vuokatti

Jedes Modell ist ein wenig verändert worden und noch keines Perfekt. Das Letzte hätte es werden können, allerdings war vom blauen Stoff nicht genug da, so dass die Ärmel ein bisschen im schrägen Fadenlauf zugeschnitten werden mussten. Und vorne guckt eine kleine grüne Ecke böse raus, obwohl ich doch sooooo doll beim Zuschneiden auf die Streifen geachtet hatte… nun ja. Der Liebste mag sie alle trotzdem.

Die nächste Änderung wird zu etwas mehr Platz unter den Armen führen und dann lassen wir es so. Für Jersey, Interlock und andere Strickstoffe passt der Schnitt dann super. Für Sweat ist er zu körpernah, da hab ich einen anderen Schnitt.

Mittlerweile geht es schneller ein Longsleeve zu nähen als in die Stadt zu fahren, Parkplatz zu finden, anzuprobieren, über Preise und Menschenmenge zu stöhnen und vielleicht einen zu kaufen 🙂
Vorrausgesetzt Stoff ist im Haus.
Stoffe einkaufen kann der Liebste mittlerweile aber auch ganz gut. Bei Stoff und Stil kennt er sich schon gut aus und kauft auch mal doppelt so viel ein wie ich 😀

Vor ein paar Tagen habe ich bei Thread Theory ein paar tolle Schnittmuster für Männer gefunden. Die sind erstmal auf mein Pinterest Board Sewing for Men gelandet. Jetzt müssen sie vom Liebsten noch abgesegnet werden und dann hoffe ich, dass sie auch Nähzeit irgendwo verkaufen…

Ich verlinke mich noch schnell bei Alles für den Mann und hoffe meinen Beitrag in knapp 2 Wochen bei Monikas HerrMann verlinken zu können.

Nachtrag: Eine tolle LinkListe habe ich noch hier bei FürSöhneUndKerle gefunden, da verlink ich mich doch auch noch gerne und stöber mal, was andere so genäht haben.

Me Made Mittwoch #6

Die Sommerpause des MeMadeMittwochs ist vorrüber, genauso wie die Sommerpause hier auf dem Blog. Die hat sogar etwas länger gedauert, aber das super Sommer Wetter haben mich eher nach draußen gelockt, als hinter die Nähmaschine. Dazu gab es einen kaputten Computerbildschirm (ersetzt) und eine kaputte DSLR (noch nicht ersetzt 😦 ).

Gott sei Dank gibt es eine Kompaktkamera im Haus und so sind der Liebste und ich neulich los und haben ein paar Bilder vom neuen Regenmantel gemacht. Denn der ist endlich fertig geworden. Und das hat der Liebste auch wirklich gut gemacht, darum gibt es gleich eine kleine Bilderflut 😀 (ein Klick macht alle Bilder groß).

Minoru Regenmantel

Minoru Jacket Regenmantel

Über die verwendeten Materialien habe ich hier und hier schon einmal geschrieben.

Minoru Regenmantel Minoru Regenmantel

 

 

 

 

 

 

 

Bisher hält das Material was es verspricht. Wind- und Wasserdicht und Atmungsaktiv. Auf jedenfall in den Situationen in denen ich die Jacke getestet habe (auf dem Rad, am Strand, beim Wolkenbruch…). Ich habe nicht alle Nähte abgedichtet, das war durch das verstürzte Futter auch gar nicht möglich. Bisher bin ich aber immer trocken geblieben.
Der große Kragen ist bei Wind super! Zuerst fand ich ihn ein bisschen weit, man kann dafür aber super ein Tuch oder später auch Schal drunter tragen.

Minoru Regenmantel Minoru Regenmantel

 

 

 

 

 

 

 

An manchen Stellen ist es nicht so perfekt geworden, aber da kann ich mittlerweile drüber hinwegsehen. Beim Nähen bin ich echt immer ein bisschen perfektionistisch veranlagt. Bei der nächsten Regenjacke dann (haha)…Die Paspeln hätte schmaler eingenäht werden können (rutschiger flutsche Sch…ß) und obwohl ich sie verkleinert habe, ist die Kapuze immernoch riesig. Dafür habe ich aber extra Klett und Bindebänder eingeplant, damit ich beim Rad fahren trotzdem was sehen kann!

Minoru Regenmantel

Unter den Armen hätte ich gut auf jeder Seite noch 1-1,5cm mehr haben können. Leider kann man bei dem Stoff nicht wieder trennen, da man jedes Einstichloch sieht. Nahtzugabe wäre dagewesen. Passt aber trotzdem.

Am aller besten gefallen mir die Taschen. Sie sind selbst entworfen und mit Hilfe meiner Nählehrerin umgesetzt. Man hatten wir einen Knoten im HIrn mit dieser aufgesetzten halben Paspeltasche. Nach einem Probemodell hat es aber dann geklappt. Und Nachts sollten mich alle Autofahrer auch gut sehen können 🙂

Minoru Regenmantel

HIer ein paar Detailaufnahmen:

Minoru Regenmantel

Den Schnitt finde ich super (Minoru Jacket von Sewaholic). Ich könnte ihn mir in etwas kürzer und ohne Kapuze gut nochmal als gefütterte Herbstjacke vorstellen. Dann aber wohl erst nächstes Jahr 😉

Damit spaziere ich rüber zum Memade-Blog und schaue was die anderen so den lieben langen Sommer getrieben haben.

Minoru Regenmantel

Minoru Jacket