WKSA und weiter geht es mit Teil 2.
Die Hausaufgaben lauten:
22.11.2013 WKSA Teil 2:
Oh, so ein schönes Schnittmuster wird da genäht, ich entscheide mich schnell um / Ich habe mich für mein Traumkleid entschieden und bleibe dabei / Ich nähe mal lieber erst ein Probemodell / Schnitt kopieren, zuschneiden, wer sagt eigentlich, dass Nähen Spaß macht?
Ich habe mich nicht ablenken lassen bei all den anderen und mich für Butterick 5813 entschieden. Die Klotzen-nicht-kleckern Variante C.
Ein Anlass-Kleid durch und durch (wann trag ich das nur wieder?!?), aber egal, es ist Weihnachten und ich will es haben, das reicht ja als Grund 😉
(Simplicity 1800 musste ich aber auch bestellen 😀 )
Vor ein paar Tagen kam das Schnittmuster dann auch per Post bei mir an. Bestellt habe ich es im Stoffladen vor Ort.
Im hauseigenen Stofflager habe ich dann sogar ein passendes Stöffchen gefunden.
Marineblau mit sandfarbenen Punkten. Hauptsächlich Viskose von Stoff und Stil. Ursprünglich für einen schickeren Jumpsuite gedacht. Aber der Sommer ist vorbei, da findet sich im nächsten Jahr bestimmt nochmal was anderes. Ich habe „nur“ 3,5 Meter und könnte gut noch ein Meterchen haben. In Sønderborg/DK war er aber ausverkauft und nun hoffe ich auf eine Freundin in Hamburg. Vielleicht habe ich ja Glück. Ansonsten muss es so gehen.
Das Oberteil wird auf jedenfall gefüttert. Dafür habe was blaues mit Baumwolle, Viskose und Polyester gekauft. Ob der Rock gefüttert wird oder ob es eher ein seperater Unterrock wird (vielleicht ein bisschen Petticoat…? Je mehr Petticoat um so schmaler die Taille, oder?!?), weiß ich noch nicht.
Bei anderen Me-Made-Damen habe ich schon gelesen, dass der Brustpunkt auf jedenfall verlegt werden muss und vielleicht brauche ich auch mehr Platz beim Brustumfang.
Ich habe ja das Glück alle zwei Wochen Mittwochs zum Nähkurs bei einer tollen Schneidermeisterin/Schnittdirektrice zu gehen. Bis dahin will ich den Schnitt abgenommen und schon einmal selber durchgemessen haben, um ihn dann mit ihr zusammen zu ändern. Evtl nähe ich dann ein Probeteil vom Oberteil, je nach dem wie viel Zeit bleibt und wie viel Lust da ist…
Bis nächsten Sonntag hoffe ich, dass ich alles zugeschnitten habe und vielleicht auch Zeit für die ersten Nähte gefunden habe.
Und was näht ihr so? Vielleicht sogar genau dieses Kleid?
Deine Stoffwahl gefällt mir sehr gut. Ich mag Punkte. Das Schnittmuster gefällt mir auch sehr gut, das nähe ich auch 🙂 Ich bin schon sehr gespannt auf Dein Kleid.
LG Carolin
Wie gut, dass ich nicht alleine bin 🙂 ich bin auf deins gespannt.
Yeah, „Klotzen-nicht-kleckern“! Finde ich super!!! Gewöhnliche Kleidungsstücke für jeden Tag kann man doch eh überall kaufen (äh.. oder schnell mal selber nähen, wenn man denn unbedingt will). So ein Kleid, aus so einem tollen Stoff bekommt man dafür nirgends. Bin voll dafür! Und wirst sehen: wenn das Kleid erst einmal genäht ist, fallen Dir 100 Anlässen ein (Theater, Oper, Essen gehen, Einladungen, Sonntag, Picknick im Park…) zu denen Du es anziehen kannst.
Vielen Dank für deinen Kommentar. So nach und nach fallen mir auch ein paar Anlässe ein 🙂
Lg
Ich drücke die Daumen, dass noch Stoff besorgt werden kann 🙂
Leider nicht, aber en bisschen Tetris gespielt unds hat gerade so gereicht 🙂
Hallo,
… wann trag ich das nur wieder?!? ich die aktuelle Frage 🙂
Da muss ich mir auch noch Gedanken drüber machen und die Länge des Kleides entsprechend planen.
Der Stoff ist super und die Idee mit dem Petticoat auch. Hast Du dafür schon einen Schnitt?
LG
Simone
Ach, so ein zwei drei Anlasskleider kann man ja auch gut haben 🙂
Wegen dem Petticoat gucke ich nochmal beim untendrunter-sew-along. Oder ich bestelle einfach einen fertigen 😉
Lg
Ich bin sehr gespannt, der Schnitt sieht toll aus. Und hey, Vernunft-Gedanken passen nicht zum Weihnachtskleid-Sew-Along – da ist die Klotzen-statt-Kleckern-Einstellung doch viel, viel besser. LG mila
Danke schön. Und wann wenn nicht zu Weihnachten kann man so ein Kleid tragen… 🙂
Oh wie fein !!
Blau mit großen Punkten:-)
Wunderbar !! Ich bin gespannt auf das Ergebnis.
Ich nähe dieses Jahr kein Weihnachtskleid. Ich trage das vom letzten Jahr nochmal , mit einer neuen Kette.
Upcycling;-)
Herzliche Grüße ,
Viktoria
Upcycling ist auch gut. Und entspannter 😉 zeigst du trotzdem ein Foto?!
Lg
Also, das Kleid SCHREIT nach einem Petticoat. Un-pe-tinkt!
Muß ja kein gaaaaanz dickbauschiger sein, kann ja nur „leicht schwingen“, aber da muß was drunter, sonst hängt das Rockteil so traurig dran. Hier bitte eine Stimme „Pro Petticoat“ notieren.
Ob die Taille dadurch schmäler wirkt, kann ich Dir nicht sagen – bei meinem letzten Kleid hat das nciht geklappt. Liegt aber auch daran, daß ich recht schmale Schultern hab, und dann ärmellos und Taillenpasse und überhaupt… ein unglücklicher Schnitt. Tut aber jetzt nichts zur Sache 😉
Übrigens find ich Deinen Schnitt immernoch schick, vielleicht irgendwann… Das Oberteil finde ich schön gemacht, da bin ich schon gespannt auf Deine Anpassungen (falls nötig).
Na dann: Los geht’s! Ich muß immernoch Stoff bestellen… *hust*
LG
Katrin
Pro Petticoat ist notiert 🙂
Vielleicht bestell ich einfach einen…
Ich hoffe du hast mittlerweile Stoff 😉
Lg
Das ist ein ganz wunderbarer Schnitt, der ist beim letzten Butterick-Sale auch in meinen Einkaufskorb gewandert! Ich hab ihn allerdings auch noch nicht genäht, deswegen bin ich auf dein Ergebnis schon sehr gespannt… 🙂 Die Kombination mit dem gepunkteten Stoff wird bestimmt toll.
liebe Grüße, Hella
Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich bin auch schon ganz gespannt :))
Ein sehr schöner Schnitt, bei dem ich mir alle vorgestellten Variaten vorstellen könnte. Aber zu diesem Anlass ist „Klotzen statt Kleckern“ durchaus angemessen. Also los!
Danke meine Liebe :))
Ich liebe diesen Schnitt! Genäht habe ich ihn schon in allen Varianten, letztes Jahr war es mein Weihnachtskleid. Auf Deine Version in „Punkten“ bin ich wirklich gespannt, Punkte liebe ich nämlich auch. Ich trage Kleid C immer mit Petticoat (moderate Weite), auch zur Arbeit. Ich schaue gern wieder vorbei und wünsche viel Spaß beim Nähen.
L.G.
Dann muss ich mir nochmal schnell deine Varianten anschauen 🙂
Trägst du einen selbstgenähten Petticoat ider einen gekauften?!?
Lg
Ich habe mir einen Petticoat genäht. Dieser ist nicht ganz so „bauschig“ wie ein gekaufter. Die Variante des Kleides mit dem weiten Rock braucht meiner Meinung nach einen Petticoat, um den Retrolook zu unterstützen und die Taille schön schmal aussehen zu lassen:).
L.G.
Pingback: Weihnachtskleid Sew – Along 2014 #6 | Frøken Nordlys